Die Vertreibung aus der Hölle de Robert Menasse vise à saisir l'Histoire à travers une généalogie familiale. En entrelaçant trois dimensions temporelles ce travail littéraire de mémoire commence par la fin des Lumières contemporaine et remonte jusqu’à leur début afin d’explorer ce que sont l’Histoire, la mémoire et l’oubli. C’est la Shoah qui forme le noyau implicite de ce croisement de mémoire familiale et de mémoire collective et qui constitue en quelque sorte le lien traumatique entre le XVIIe et le XXe siècle. La réminiscence constante de ce qui reste indicible est due à une construction spéculaire à plusieurs égards ainsi qu’au fait que ce roman s’avère être une véritable mise en scène des mécanismes de la mémoire. C’est un récit contemporain qui se met à la recherche des contradictions indissolubles de notre notion de l’histoire, de la mémoire et de l’identité avec des moyens profondément littéraires.
Als eine etwas andere Spielform der in den letzten Jahren in Mode gekommenen Erinnerungsliteratur zielt auch Die Vertreibung aus der Hölle über das Erzählen einer Familiengeschichte auf die Geschichte schlechthin ab. In drei ineinander verwobenen Erzählsträngen spannt Robert Menassse in seinem jüngsten Roman den Bogen vom zeitgenössischen Ende der Aufklärung zurück zu deren Beginn, um Begriffe wie Geschichte, Gedächtnis, Vergessen und Identität auszuloten bzw. die ihnen immanenten Widersprüche aufzuspüren. Den thematischen Subtext dieser Verschränkung von familiärem und kollektivem Gedächtnis, den traumatischen Konnex zwischen dem 17. und dem 20. Jahrhundert bildet der Holocaust: Die immer wiederkehrenden Reminiszenzen an das, was ungenannt bleibt, ergeben sich zum einen aus einer komplexen spiegelbildlichen Struktur sowie zum anderen aus der Entsprechung von Inhalt und Form, kommt der Text doch einer Inszenierung der Funktionsweise des Gedächtnisses selbst gleich.